Die Preise für Hackschnitzel im Überblick
Wieviel Platz benötigt man für die Lagerung von Hackgut und wie sieht der Verbrauch aus?
Â
Das Heizen mit Hackgut ist weiterhin groß im Kommen, die dafür benötigten Hackschnitzel werden – besonders umweltfreundlich – aus Restholz gefertigt. Man verwendet z.B. heimisches Holz welches in der Sägeindustrie keine Anwendung mehr findet, wie z.B.: Baumwipfel, Bruchstücke, Rinde, etc. Weil dieses Holz nicht weiterverarbeitet werden muss, ist es am Ende ein sehr günstiger Brennstoff - die laufenden Kosten einer Hackschnitzelheizung sind also vergleichsweise niedrig. Hackgut ist maschinell zerkleinertes Holz für unsere automatisch befeuerten Biomasseheizungen.
Diese Faktoren beeinflussen den Preis von Hackgut
Der Preis des Brennstoffes für die Hackschnitzelheizungen richtet sich nach mehreren Faktoren. So ist z.B. auch der Wassergehalt ein wichtiges Kriterium. Da frisches Hackgut oft einen hohen Wassergehalt aufweist, sollte dieses vor dem Heizen zuerst getrocknet werden. Es empfiehlt sich dabei einen Wassergehalt von 20 – 35 % zu erreichen. Trockeneres Hackgut mit einem Wassergehalt von 20% ist teurer als vergleichsweise Hackschnitzel mit 35% Wassergehalt, da der Heizwert bei niedrigerem Wasseranteil höher ist.
Das Lagervolumen von Hackgut ist relativ groß, in etwa das Zehnfache von Öl oder das Dreifache im Vergleich zu Pellets. Hackgut wird üblicherweise in Schüttraummeter (Srm) gehandelt.
Das mögliche Lagervolumen am Beispiel von Waldhackgut mit einem Wassergehalt 25%:
1 Srm FICHTE = 766 kWh = 76,6 l Heizöl EL
1 Srm BUCHE = 1058 kWh = 105,8 l Heizöl EL
Im Schnitt kann man Folgendes als Richtwert verwenden:
1000 l Heizöl EL = 13 Srm Fichte bzw. 9,5 Srm Buche (Quelle:waermeausholz.at)
Der Preis für Hackschnitzel in Österreich
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Preis für Waldhackgut von der Qualität und den Brennstoffeigenschaften, dem Wassergehalt, dem Rindenanteil etc. abhängt und bei ca. 3,19 Cent/kWh
(Angabe Februar 2021, Quelle: biomasseverband.at) oder zwischen 15 – 25 € / Srm liegt. (Quelle:aktion-holz.de/hackschnitzel)
Die Lieferung von Hackgut erfolgt genauso problemlos wie die Lieferung von Pellets. Hackschnitzel werden als regionaler Brennstoff, aufgrund der kurzen Lieferwege äußerst umweltfreundlich z.B.: von einem umliegenden Landwirt, oder einem LKW angeliefert. Somit bleibt die Wertschöpfung in der Region.
Vorteile für den Gewerbe & Industriebetrieb
Holzvorrat und Nutzung
Laut einer FAO-Studie aus dem Jahr 2020 wächst die Waldfläche in der EU um 14 Mio Hektar seit 1990 (FAO = Forstabteilung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen). Dies entspricht einem Zuwachs der Fläche von Österreich, der Slowakei und Slowenien zusammen. Hier erkennt man ganz klar, dass Europa seit Jahrzehnten eine nachhaltige Bewirtschaftung seiner Waldflächen vornimmt. (Quelle: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus)
Somit wird künftig genug und qualitativ hochwertiger Brennstoff aus unseren Wäldern, in Form von Hackschnitzeln, zur Verfügung stehen.
Mehr zum krisensicheren Brennstoff
Die Hackschnitzelheizungen von Hargassner
Tags:
Kategorien
Archiv
- Mai 2022 1
- März 2022 2
- Dezember 2021 2
- November 2021 3
- September 2021 3
- August 2021 2
- Juni 2021 1
- Mai 2021 2
- April 2021 2
- März 2021 6
- Februar 2021 3