Elefantengras der Brennstoff der Zukunft
Miscanthus punktet mit tollen Heizwerten
Für die zukünftige Energieversorgung
müssen zusätzliche Brennstoffe gesucht werden. Elefantengras stellt einen dieser
Brennstoffe dar. Die schnellwüchsige Energiepflanze kann in unseren Breiten
angebaut werden, ist witterungsfest und einfach zu bewirtschaften. Getrocknet
erfreut sich Elefantengras als preiswerter Heizstoff immer größerer Beliebtheit,
der in Form von Briketts oder lose verheizt werden kann.
Mithilfe von fortschrittlichen Pelletheizungen oder Hackschnitzelheizkessel kann Miscanthus effizient verheizt werden
– und punktet dabei mit tollen Brenn- und Emissionswerten. Zurzeit gilt das
Elefantengras im Bereich der Biomasse noch als Geheimtipp – jedoch mit großem
Zukunftspotenzial.

Heizen mit Elefantengras - die Vorteile aus einen Blick:
- Ertragreiche Energiepflanze, die einfach zu bewirtschaften ist (der Düngerbedarf ist niedrig)
- Preiswerter und effizienter Heizstoff, der ausreichend getrocknet hohe Wirkungsgrade erreicht
- Miscanthus kann in den heimischen Breiten angebaut werden, die Wertschöpfung bleibt dadurch in der Region
- Unabhängigkeit von Öl und Gas
- Mittels fortschrittlicher Biomasseheizungen kann Elefantengras einfach, effizient und
bequem verheizt werden
Zu unseren Biomasseheizungen
Expertentipp:
Elefantengras
kann sowohl lose als auch in Form von Pellets oder Briketts verheizt werden. Oft
wird Miscanthus auch als Häckselgut in einem bestimmten Verhältnis klassischen
Holzhackschnitzeln beigemengt und mit gängigen Hackschnitzelheizungen
verheizt.
Verwertung:
Als Heizmaterial - Heizwert = ca. 4,5 kW/kg, 2,23 kg Elefantengras
(Trockenmasse) - 1 Liter Heizöl - extra leicht
Energieertrag 1 ha
Elefantengras - ca. 6.000 - 7.000 l Heizöl - extra leicht